Anleger, die in aktiv gemanagte Fonds investieren, sind vergleichsweise hohen Kosten ausgesetzt.

Neben Ausgabeaufschlag und Verwaltungsgebühr kassieren die Verwalter zunehmend Performance Fees, welche in gewisser Weise einer Gewinnbeteiligung gleichkommen.

Die Gewinnbeteiligung wird immer fällig

Performance Fees sind aktuell bei jedem vierten Fonds Bestandteile der Gebührenliste, besonders oft kommt die Gewinnbeteiligung bei Aktienfonds und gemischten Fonds vor.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Gebühr wird immer dann kassiert, wenn die Wertentwicklung des Fonds über der seines Vergleichsindex liegt. In dem Fall kann die Beteiligung in Gestalt von Performance Fees bis zu 25 Prozent des Profits betragen.

Der Ausdruck Performance Fee hört sich im ersten Moment nach Honorar für eine Leistung an und trifft daher auf Verständnis bei vielen Anlegern. Doch in der Praxis stellt die Gewinnbeteiligung lediglich eine weitere Einnahmequelle für das Management dar. Die scheinbar leistungsbezogenen Gebühren werden von Voraussetzungen begleitet, die für die Verwalter kaum Herausforderungen darstellen. ­Unterschiedliche Bedingungen führen zur Erhebung von Performance Fees:

  • Die Gebühr muss auch dann entrichtet werden, wenn der Markt erfolgreicher als der Fonds war.
  • Auch bei Verlusten müssen Anleger die Abgabe bezahlen, zumindest wenn die Einbußen geringer als beim Gesamtmarkt ausfallen.
  • Unterdurchschnittliche Performance bildet keinen Rückzahlungsanspruch für Anleger.

Bei diesen Konditionen fragt sich mancher Investor, ob das gerechtfertigt ist.

Performance Fees – ein neuer Trend

Die mit Gewinnbeteiligung behafteten Fonds werden durch Verwaltungsgebühren weiter verteuert – unterm Strich können so Gesamtkosten von nahezu zehn Prozent entstehen. Im Vergleich dazu sind börsengehandelte Indexfonds überzeugend kostengünstig. Ein ETF auf den Deutschen Aktienindex benötigt kein aufwendiges Management und erfordert nur 0,15 Prozent an jährlichen Gesamtgebühren.

Anleger sind mit solchen Investmentinstrumenten in der Regel besser beraten, weil die Indexfonds in ihren Renditen den mit Performance Fees ausgestatteten Varianten nicht nachstehen muß. Die Gewinnbeteiligung ist eine relativ neue Erscheinung. Performance Fees kommen bevorzugt bei neu aufgelegten Fonds zur Anwendung. Im vergangenen Jahr hatte die oberste Finanzaufsicht die Gebühren mit Regeln versehen, doch die können von den Managern leicht umgangen werden.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239994

5 + 4 =