Prof. Fama arbeitete an seiner Effizienzmarkttheorie nahezu vier Jahrzehnte, bevor seine Forschung im Jahr 2013 von der Verleihung des Nobelpreises gekrönt wurde. Dieser Beitrag beschreibt die charakteristischen Eigenschaften, durch welche sich effiziente Märkte auszeichnen.

Die wichtigsten Merkmale der Effizienzmarkttheorie

Prof. Fama ist von der Unschlagbarkeit effizienter Märkte überzeugt, weil in den Notierungen bereits alle relevanten Informationen enthalten sind.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Einzelne Marktteilnehmer, die sich durch gezieltes Stock-Picking Vorteile generieren wollen, haben angesichts nicht bestehender Informationsvorsprünge keine Chancen auf dauerhaften Erfolg.

Die Effizienzmarkttheorie von Prof. Fama besagt auch, dass die Akteure keinesfalls klüger als der Markt als Ganzes sein können. Damit erklärt sich das nur mittelmäßige Abschneiden von Fondsmanagern, deren Ergebnisse die der Indexfonds nur selten übertreffen.

Die alltägliche Praxis

Die Effizienzmarkttheorie lässt sich sehr gut mit einem klassischen Beispiel aus dem Alltag erklären:

Beim Gang in den Supermarkt suchen alle Konsumenten instinktiv nach der Kasse mit der kürzesten Wartezeit – und scheitern dabei. Der Grund liegt auf der Hand: Könnten Verbraucher die Kasse, an der sie schnellstens abgefertigt werden, erkennen, würden sich alle darauf stürzen und so den vermeintlichen Vorteil zunichtemachen.

Die Effizienzmarkttheorie nach Prof. Fama ignoriert Prognosen

Speziell wegen dieser Feststellung wurde dem Professor oft Kritik zuteil, doch bis zum heutigen Tag wurden die Notwendigkeit und Treffsicherheit von Vorhersagen nicht mit Beweisen untermauert. Für Anleger bedeutet die Effizienzmarkttheorie, dass sie mit gezielter Auswahl von Einzelaktien unter Heranziehung von Prognosen hohe Risiken eingehen und im Endeffekt nur verlieren können.

Die von Spekulationen getriebene Vorgehensweise wirkt sich darüber hinaus ungünstig auf die Handelskosten aus, denn sie erfordert häufigeres Umschichten des Depots.

Was können Anleger daraus schließen?

Nach der Effizienzmarkttheorie von Prof. Fama müssen Anleger passiv in die Kapitalmärkte gehen und ihre Investments möglichst breit streuen. Dazu eignen sich beispielsweise Indexfonds, jedoch werden nachhaltigere Ergebnisse mit Investitionen in komplette Anlageklassen erzielt. Prof. Fama erstellt für die Investmentgesellschaft Dimensional Strategien, welche auf die individuelle Risikobereitschaft einzelner Anleger ausgerichtet sind und die Renditen erwirtschaften, die von den Märkten angeboten werden.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 12 =