Prof. Fama arbeitete an seiner Effizienzmarkttheorie nahezu vier Jahrzehnte, bevor seine Forschung im Jahr 2013 von der Verleihung des Nobelpreises gekrönt wurde. Dieser Beitrag beschreibt die charakteristischen Eigenschaften, durch welche sich effiziente Märkte auszeichnen.

Die wichtigsten Merkmale der Effizienzmarkttheorie

Prof. Fama ist von der Unschlagbarkeit effizienter Märkte überzeugt, weil in den Notierungen bereits alle relevanten Informationen enthalten sind.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Einzelne Marktteilnehmer, die sich durch gezieltes Stock-Picking Vorteile generieren wollen, haben angesichts nicht bestehender Informationsvorsprünge keine Chancen auf dauerhaften Erfolg.

Die Effizienzmarkttheorie von Prof. Fama besagt auch, dass die Akteure keinesfalls klüger als der Markt als Ganzes sein können. Damit erklärt sich das nur mittelmäßige Abschneiden von Fondsmanagern, deren Ergebnisse die der Indexfonds nur selten übertreffen.

Die alltägliche Praxis

Die Effizienzmarkttheorie lässt sich sehr gut mit einem klassischen Beispiel aus dem Alltag erklären:

Beim Gang in den Supermarkt suchen alle Konsumenten instinktiv nach der Kasse mit der kürzesten Wartezeit – und scheitern dabei. Der Grund liegt auf der Hand: Könnten Verbraucher die Kasse, an der sie schnellstens abgefertigt werden, erkennen, würden sich alle darauf stürzen und so den vermeintlichen Vorteil zunichtemachen.

Die Effizienzmarkttheorie nach Prof. Fama ignoriert Prognosen

Speziell wegen dieser Feststellung wurde dem Professor oft Kritik zuteil, doch bis zum heutigen Tag wurden die Notwendigkeit und Treffsicherheit von Vorhersagen nicht mit Beweisen untermauert. Für Anleger bedeutet die Effizienzmarkttheorie, dass sie mit gezielter Auswahl von Einzelaktien unter Heranziehung von Prognosen hohe Risiken eingehen und im Endeffekt nur verlieren können.

Die von Spekulationen getriebene Vorgehensweise wirkt sich darüber hinaus ungünstig auf die Handelskosten aus, denn sie erfordert häufigeres Umschichten des Depots.

Was können Anleger daraus schließen?

Nach der Effizienzmarkttheorie von Prof. Fama müssen Anleger passiv in die Kapitalmärkte gehen und ihre Investments möglichst breit streuen. Dazu eignen sich beispielsweise Indexfonds, jedoch werden nachhaltigere Ergebnisse mit Investitionen in komplette Anlageklassen erzielt. Prof. Fama erstellt für die Investmentgesellschaft Dimensional Strategien, welche auf die individuelle Risikobereitschaft einzelner Anleger ausgerichtet sind und die Renditen erwirtschaften, die von den Märkten angeboten werden.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 13 =