Prof. Fama arbeitete an seiner Effizienzmarkttheorie nahezu vier Jahrzehnte, bevor seine Forschung im Jahr 2013 von der Verleihung des Nobelpreises gekrönt wurde. Dieser Beitrag beschreibt die charakteristischen Eigenschaften, durch welche sich effiziente Märkte auszeichnen.

Die wichtigsten Merkmale der Effizienzmarkttheorie

Prof. Fama ist von der Unschlagbarkeit effizienter Märkte überzeugt, weil in den Notierungen bereits alle relevanten Informationen enthalten sind.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Einzelne Marktteilnehmer, die sich durch gezieltes Stock-Picking Vorteile generieren wollen, haben angesichts nicht bestehender Informationsvorsprünge keine Chancen auf dauerhaften Erfolg.

Die Effizienzmarkttheorie von Prof. Fama besagt auch, dass die Akteure keinesfalls klüger als der Markt als Ganzes sein können. Damit erklärt sich das nur mittelmäßige Abschneiden von Fondsmanagern, deren Ergebnisse die der Indexfonds nur selten übertreffen.

Die alltägliche Praxis

Die Effizienzmarkttheorie lässt sich sehr gut mit einem klassischen Beispiel aus dem Alltag erklären:

Beim Gang in den Supermarkt suchen alle Konsumenten instinktiv nach der Kasse mit der kürzesten Wartezeit – und scheitern dabei. Der Grund liegt auf der Hand: Könnten Verbraucher die Kasse, an der sie schnellstens abgefertigt werden, erkennen, würden sich alle darauf stürzen und so den vermeintlichen Vorteil zunichtemachen.

Die Effizienzmarkttheorie nach Prof. Fama ignoriert Prognosen

Speziell wegen dieser Feststellung wurde dem Professor oft Kritik zuteil, doch bis zum heutigen Tag wurden die Notwendigkeit und Treffsicherheit von Vorhersagen nicht mit Beweisen untermauert. Für Anleger bedeutet die Effizienzmarkttheorie, dass sie mit gezielter Auswahl von Einzelaktien unter Heranziehung von Prognosen hohe Risiken eingehen und im Endeffekt nur verlieren können.

Die von Spekulationen getriebene Vorgehensweise wirkt sich darüber hinaus ungünstig auf die Handelskosten aus, denn sie erfordert häufigeres Umschichten des Depots.

Was können Anleger daraus schließen?

Nach der Effizienzmarkttheorie von Prof. Fama müssen Anleger passiv in die Kapitalmärkte gehen und ihre Investments möglichst breit streuen. Dazu eignen sich beispielsweise Indexfonds, jedoch werden nachhaltigere Ergebnisse mit Investitionen in komplette Anlageklassen erzielt. Prof. Fama erstellt für die Investmentgesellschaft Dimensional Strategien, welche auf die individuelle Risikobereitschaft einzelner Anleger ausgerichtet sind und die Renditen erwirtschaften, die von den Märkten angeboten werden.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 14 =