Anleger sollten ihre Investments immer prognosefrei tätigen, denn die Prognosen gestalten die Geldanlage keineswegs risikofrei. Für die angestrebte Sicherheit kann jeder Marktteilnehmer selber sorgen, indem er Eigenverantwortung von Disziplin und Erkenntnis begleiten lässt.

Darum sollten Anleger prognosefrei handeln

Vor allem Neueinsteiger mit kaum vorhandenen Markterfahrungen stören sich an der Unsicherheit der Finanzmärkte und suchen daher nach geeigneten Lösungen. Sie lassen sich von vermeintlich allwissenden Propheten leiten, deren Vorhersagen sie für qualifizierte Hilfsmittel halten. Gegen diese Ansicht sprechen jedoch mehrere Argumente:

  • Die Prognosen stützen sich auf fundamentale Analysen und sind vom entsprechenden Chart abgeleitet, sie lassen jedoch ein wichtiges Kriterium unberücksichtigt – die emotionale Reaktion der Marktteilnehmer.
  • Darüber hinaus sind alle Anleger mit der gleichen Unsicherheit konfrontiert, sie muss daher als gegeben betrachtet werden. Denn ein aufschlussreicher Blick in die Zukunft bleibt den meisten Menschen auch im 21. Jahrhundert verwehrt.

So investieren Anleger prognosefrei

Der in Eigenregie durchgeführte Vermögensaufbau muss immer mit einer Zielfestsetzung beginnen. Die Frage sollte lauten: Was will ich in welcher Zeit erreichen und welches Risiko möchte ich dabei auf mich nehmen?

Mit der ehrlichen Antwort auf diese Frage haben Anleger bereits den Rohbau ihres Investments erstellt. Im nächsten Schritt sollten die dafür geeigneten Anlageinstrumente gewählt werden, dabei ist breite Diversifikation unverzichtbar. Prognosefrei handeln ist nicht schwer, wenn es mit Disziplin und Eigenverantwortung einhergeht.

Diversifiziert anlegen

Zum prognosefrei Investieren ist breite Streuung in möglichst viele Anlageklassen erforderlich, denn Einzeltitel bergen wesentlich mehr Risiko als beispielsweise Indexfonds oder auf Assetklassen ausgerichtete Fonds. Wichtig ist ebenfalls, einen möglichst langen Anlagehorizont zu wählen.

Jede Anlageklasse zeigte in den letzten Jahrzehnten temporäre Schwächen, doch insgesamt entwickelten sich alle Assetklassen über längere Zeiträume positiv.

Ungeachtet der Anlageklasse heißt prognosefrei handeln, den Märkten die Renditen abzunehmen, die sie von sich aus anbieten. Wenn Anleger die Finanzmärkte als Verbündete betrachten und diese nicht schlagen wollen, werden ihre Investments immer von soliden Erfolgen begleitet sein.

 

 

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 13 =