Noch vor wenigen Wochen stand für die Presse die Pleite von Prokon fest, die Meldungen waren mit Begriffen wie Anlegerbetrug und Schneeballsystem angereichert.

Doch die vorläufige Insolvenzverwaltung lässt Zweifel an der tatsächlichen Zahlungsunfähigkeit des Windkraftspezialisten aufkommen.

Kann Prokon die Insolvenz noch verhindern?

Der einstweilig bestellte Insolvenzverwalter hat die schwierige Aufgabe, Klarheit über die derzeitige Finanzlage des Windkraftunternehmens zu schaffen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Soweit er bis jetzt herausgefunden hat, ist Prokon seit Beginn der Geschäftsaufnahme ein scheinbar vorbildliches Unternehmen, welches anscheinend weder Gläubigern noch Lieferanten und Mitarbeitern Geld schuldig geblieben ist.

Auch die etwa 75.000 Anleger mussten in der Vergangenheit bisher nicht auf fällige Ausschüttungen warten, sie wurden mit erstaunlichen Renditen von acht Prozent bedient.

Als Verursacher der aktuellen Problematik kann u.a. auch die Berichterstattungen der Medien ausgemacht werden. Teilweise wurde durch ihre Vorverurteilungen fast eine Form von Panik unter den Anlegern verursacht. Auch als Folge der Verunsicherung kündigten einige Tausend ihre Investitionen und wollten ihr Geld schnell zurückhaben. Der Windkraftexperte hatte über die Jahre 1.4 Milliarden Euro einwerben können und sollte plötzlich 200 Millionen davon zeitnah zurückgeben. Das konnte nicht funktionieren, sind doch langfristige Finanzierungen mit kurzfristig kündbaren Geldbereitstellungen verknüpft worden.

Medien als Ursache für die angebliche Insolvenz?

Wie es um die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens wirklich bestellt ist, sollen drei renommierte Rechtsprofessoren in den kommenden drei Monaten herausfinden, den Anlegern wird weiterhin Geduld abverlangt. Die Geschäftsführung sieht in der erforderlichen Zeit allerdings kein Problem. Die Windräder generieren täglich neue Einnahmen und lassen anscheinend weder Geschäftsstillstand noch Ausfälle befürchten.

Dennoch bleibt der Fall Prokon merkwürdig. Als einer der Pionier der Energiewende wird Prokon nun als vorwiegend betrügerisches Unternehmen dargestellt. Scheinbar war der einzige, aber auch fatale, Fehler von Prokon, kurzfristig kündbare Anlegergelder in langfristig laufende Energie-Projekte zu investieren. Dadurch wurde der Windkraftspezialist nicht nur für seine Widersacher angreifbar. Prokon hatte (selbstverschuldet?) noch nie ein besonders freundliches Verhältnis zur Presse, welche letztendlich auch einen Teil der Verantwortung für die aktuelle Situation auf ihre Kappe nehmen muss.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 4 =