Noch vor wenigen Wochen stand für die Presse die Pleite von Prokon fest, die Meldungen waren mit Begriffen wie Anlegerbetrug und Schneeballsystem angereichert.

Doch die vorläufige Insolvenzverwaltung lässt Zweifel an der tatsächlichen Zahlungsunfähigkeit des Windkraftspezialisten aufkommen.

Kann Prokon die Insolvenz noch verhindern?

Der einstweilig bestellte Insolvenzverwalter hat die schwierige Aufgabe, Klarheit über die derzeitige Finanzlage des Windkraftunternehmens zu schaffen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Soweit er bis jetzt herausgefunden hat, ist Prokon seit Beginn der Geschäftsaufnahme ein scheinbar vorbildliches Unternehmen, welches anscheinend weder Gläubigern noch Lieferanten und Mitarbeitern Geld schuldig geblieben ist.

Auch die etwa 75.000 Anleger mussten in der Vergangenheit bisher nicht auf fällige Ausschüttungen warten, sie wurden mit erstaunlichen Renditen von acht Prozent bedient.

Als Verursacher der aktuellen Problematik kann u.a. auch die Berichterstattungen der Medien ausgemacht werden. Teilweise wurde durch ihre Vorverurteilungen fast eine Form von Panik unter den Anlegern verursacht. Auch als Folge der Verunsicherung kündigten einige Tausend ihre Investitionen und wollten ihr Geld schnell zurückhaben. Der Windkraftexperte hatte über die Jahre 1.4 Milliarden Euro einwerben können und sollte plötzlich 200 Millionen davon zeitnah zurückgeben. Das konnte nicht funktionieren, sind doch langfristige Finanzierungen mit kurzfristig kündbaren Geldbereitstellungen verknüpft worden.

Medien als Ursache für die angebliche Insolvenz?

Wie es um die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens wirklich bestellt ist, sollen drei renommierte Rechtsprofessoren in den kommenden drei Monaten herausfinden, den Anlegern wird weiterhin Geduld abverlangt. Die Geschäftsführung sieht in der erforderlichen Zeit allerdings kein Problem. Die Windräder generieren täglich neue Einnahmen und lassen anscheinend weder Geschäftsstillstand noch Ausfälle befürchten.

Dennoch bleibt der Fall Prokon merkwürdig. Als einer der Pionier der Energiewende wird Prokon nun als vorwiegend betrügerisches Unternehmen dargestellt. Scheinbar war der einzige, aber auch fatale, Fehler von Prokon, kurzfristig kündbare Anlegergelder in langfristig laufende Energie-Projekte zu investieren. Dadurch wurde der Windkraftspezialist nicht nur für seine Widersacher angreifbar. Prokon hatte (selbstverschuldet?) noch nie ein besonders freundliches Verhältnis zur Presse, welche letztendlich auch einen Teil der Verantwortung für die aktuelle Situation auf ihre Kappe nehmen muss.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 6 =