Das Erwirtschaften von Renditen wird für Rentenfonds immer schwieriger, sie nutzen dazu zunehmend hochspezielle Papiere.

Diese waren bislang den institutionellen Geschäften vorbehalten und eignen sich für Privatanleger höchstens zum Beimischen.

Dünne Luft für Rentenfonds

Vor dem Hintergrund niedrig bleibender Leitzinsen der Notenbanken wurde seitens der Fed damit begonnen, die Anleihekäufe zurückzuschrauben.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Obwohl der Beschluss auf eine Erholung der amerikanischen Wirtschaft hindeutet, werden die Kurse von Staatsanleihen der USA fallen und andere Schuldverschreibungen mitziehen. Wie schwierig die Lage für Renteninvestoren ist, kann an der Wertentwicklung der Rentenfonds abgelesen werden. Weltweit investierende Fonds mussten 2013 Verluste von durchschnittlich 4,5 Prozent hinnehmen.

Die auf Anleihen festgelegten Manager haben bei ihren Rentenfonds wenig Spielraum. Andere Gesellschaften beschäftigen sich zunehmend mit Fonds, welche in Rentenpapiere investieren, denen sich bislang nur institutionelle Anleger bedienten. Diese alternativen Instrumente zeichnen sich nicht nur durch bessere Renditen aus, sie weisen auch geringere Wechselbeziehungen gegenüber anderen Anlageklassen auf.

Rentenfonds suchen Renditequellen

Wie aus den aktuellen Zahlen des Branchenverbands BVI hervorgeht, waren Rentenfonds 2013 sehr gefragt, daran konnte auch die schlechte Wertentwicklung wenig ändern. Zehn Milliarden Euro investierten Anleger bis Ende November in diese Fonds, nur Mischfonds konnten mehr einsammeln.

Ungeachtet der Erfolge suchen die Rentenfonds-Manager nach Rendite-Optionen, doch viele Bereiche sind bereits ausgereizt. Nachranganleihen erwecken vermehrt das Interesse der Investmentgesellschaften, viele sehen in ihnen zeitgemäße Vorteile.

Nachranganleihen weisen hohe Coupons auf, die allerdings von höherem Risiko begleitet werden. Sie haben Laufzeiten zwischen sieben und zehn Jahren, vorzeitige Kündigungen seitens der Anleger sind nicht möglich. Das ausgebende Unternehmen setzt auch den Zeitpunkt der Rücknahme fest. Sollte dann kein Geld vorhanden sein, wird die Nachrangigkeit zum Problem für den Anleger.

Einige Rentenfonds-Gesellschaften suchen gute Renditen in sogenannten Katastrophen-Anleihen. Mit solchen Papieren werden finanzielle Risiken angesichts eintretender Naturkatastrophen abgesichert.

Andere Gesellschaften versuchen, mit Wandelanleihen attraktive Renditen zu generieren. Bei sinkender Eigenkapitalquote des ausgebenden Unternehmens müssen diese Anleihen in Aktien umgewandelt werden.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 10 =