Das Erwirtschaften von Renditen wird für Rentenfonds immer schwieriger, sie nutzen dazu zunehmend hochspezielle Papiere.

Diese waren bislang den institutionellen Geschäften vorbehalten und eignen sich für Privatanleger höchstens zum Beimischen.

Dünne Luft für Rentenfonds

Vor dem Hintergrund niedrig bleibender Leitzinsen der Notenbanken wurde seitens der Fed damit begonnen, die Anleihekäufe zurückzuschrauben.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Obwohl der Beschluss auf eine Erholung der amerikanischen Wirtschaft hindeutet, werden die Kurse von Staatsanleihen der USA fallen und andere Schuldverschreibungen mitziehen. Wie schwierig die Lage für Renteninvestoren ist, kann an der Wertentwicklung der Rentenfonds abgelesen werden. Weltweit investierende Fonds mussten 2013 Verluste von durchschnittlich 4,5 Prozent hinnehmen.

Die auf Anleihen festgelegten Manager haben bei ihren Rentenfonds wenig Spielraum. Andere Gesellschaften beschäftigen sich zunehmend mit Fonds, welche in Rentenpapiere investieren, denen sich bislang nur institutionelle Anleger bedienten. Diese alternativen Instrumente zeichnen sich nicht nur durch bessere Renditen aus, sie weisen auch geringere Wechselbeziehungen gegenüber anderen Anlageklassen auf.

Rentenfonds suchen Renditequellen

Wie aus den aktuellen Zahlen des Branchenverbands BVI hervorgeht, waren Rentenfonds 2013 sehr gefragt, daran konnte auch die schlechte Wertentwicklung wenig ändern. Zehn Milliarden Euro investierten Anleger bis Ende November in diese Fonds, nur Mischfonds konnten mehr einsammeln.

Ungeachtet der Erfolge suchen die Rentenfonds-Manager nach Rendite-Optionen, doch viele Bereiche sind bereits ausgereizt. Nachranganleihen erwecken vermehrt das Interesse der Investmentgesellschaften, viele sehen in ihnen zeitgemäße Vorteile.

Nachranganleihen weisen hohe Coupons auf, die allerdings von höherem Risiko begleitet werden. Sie haben Laufzeiten zwischen sieben und zehn Jahren, vorzeitige Kündigungen seitens der Anleger sind nicht möglich. Das ausgebende Unternehmen setzt auch den Zeitpunkt der Rücknahme fest. Sollte dann kein Geld vorhanden sein, wird die Nachrangigkeit zum Problem für den Anleger.

Einige Rentenfonds-Gesellschaften suchen gute Renditen in sogenannten Katastrophen-Anleihen. Mit solchen Papieren werden finanzielle Risiken angesichts eintretender Naturkatastrophen abgesichert.

Andere Gesellschaften versuchen, mit Wandelanleihen attraktive Renditen zu generieren. Bei sinkender Eigenkapitalquote des ausgebenden Unternehmens müssen diese Anleihen in Aktien umgewandelt werden.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 15 =