In der globalen Wirtschaftswelt agieren Konzerne immer stärker international. Dies gilt nicht zuletzt im Hinblick auf die Besteuerung.

Gewinne werden gezielt dorthin geleitet, wo die Steuern niedrig sind. Solchen Steuertricks will die EU jetzt einen Riegel vorschieben.

Gewinnverschiebung innerhalb der Konzerne

Eigentlich sollten Gewinne dort besteuert werden, wo sie auch entstanden sind. Bei Unternehmen, die vorwiegend im nationalen Rahmen tätig sind, ist dies in der Regel so.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Typische deutsche Mittelständler zahlen denn auch hierzulande ihre Steuern. Anders sieht es bei international tätigen Konzernen aus. Bei ihnen können Gewinne zwischen Konzerngesellschaften so verschoben werden, dass die Steuerbelastung minimiert wird.

Steuertricks: Einige EU-Staaten helfen mit

Ein beliebtes Modell sind Holding-Konstruktionen, bei denen Töchter hohe Lizenzgebühren für die Nutzung von Rechten der Muttergesellschaft zahlen. Die Holding sitzt dann in einem Land mit Steuervorteilen. Es gibt auch einige EU-Staaten wie die Niederlande, Luxemburg oder Irland, die solchen Steuertricks der Konzerne bisher Vorschub geleistet haben. Ein gängiges Steueroptimierungsmodell unter Einbeziehung der Niederlande wird zum Beispiel als ‘Dutch Sandwich’ bezeichnet. Unternehmen wie Apple oder Starbucks wird vorgeworfen, davon Gebrauch zu machen.

Verständigung der EU-Finanzminister

Die EU-Finanzminister haben sich jetzt auf eine Änderung der sogenannten Mutter-Tochtergesellschaften-Richtlinie verständigt, mit der solche Steuertricks künftig erschwert werden sollen. Damit wird einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission gefolgt. Danach soll die Steueroptimierung bei Holdings, die keine eigenständige Geschäftstätigkeit entfalten, möglichst verhindert werden. Auch bei der Nutzung von Mischformen der Eigen- und Fremdfinanzierung will man Hürden aufbauen, wenn sie ausschließlich aus Gründung der Steuervermeidung erfolgt.

Konzerne haben noch Zeit

Ob diese Neuregelung gegen die Steuertricks der Konzerne hilft, ist abzuwarten. Denn es bleiben Interpretationsspielräume, zum Beispiel bei der Frage, was unter ‘eigenständiger Geschäftstätigkeit’ konkret zu verstehen ist. Die Richtlinie muss bis zum 31. Dezember 2015 in nationales Recht umgesetzt werden. Mindestens bis dahin haben die Konzerne noch Gelegenheit, ihre Steuern auch weiterhin zu optimieren.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 5 =