Die Europäische Zentralbank EZB hat 130 Banken einem Stresstest unterzogen, darunter 25 Institute aus Deutschland. Insgesamt fielen 25 Geldhäuser durch, eines aus der Bundesrepublik.

Wie die deutschen Häuser im Ganzen abgeschnitten haben, lesen Sie in diesem Beitrag.

So haben unsere Banken den Stresstest absolviert

Die schlechte Nachricht zuerst: Von allen deutschen Banken hat nur die Münchener Hypothekenbank das Klassenziel nicht erreicht.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie fiel auf der Basis der aus dem Vorjahr stammenden Daten durch den Stresstest.

Allerdings hat das Institut das Eigenkapital in diesem Jahr bereits aufgestockt und somit die Lücke geschlossen.

Die anderen deutschen Banken hatten nur wenig Mühe, den Stresstest zu bestehen, hier die Ergebnisse:

Die Commerzbank war eine der Banken, denen Insider Schwierigkeiten beim Stresstest prognostiziert hatten. Doch die Schiffsfinanzierungen werden bei dem Institut mit einer Eigenkapitalquote von acht Prozent abgesichert.

Die deutsche Apotheker- und Ärztebank wäre noch in der letzten Finanzkrise an den Test-Anforderungen gescheitert. Doch mittlerweile verfügt sie über eine Eigenkapitalquote von knapp fünfzehn Prozent und stockt weiter auf.

Die Deutsche Bank galt unter Experten als Wackelkandidat beim Stresstest, doch nahm sie alle Hürden mit Leichtigkeit und präsentierte eine Eigenkapitalquote von fast neun Prozent.

Ob die Hamburger Sparkasse sich einem europäischen Stresstest stellen müsse, war lange Zeit der Inhalt vieler Expertendiskussionen. Gleichwohl bestand die Haspa den Test souverän mit einer Kapitalquote von knapp elf Prozent.

Die Hypo-Vereinsbank war eigentlich kein direkter Kandidat für den Test, sie wurde allerdings über den italienischen Mutterkonzern ­UniCredit geprüft. Obgleich in Italien viele Banken scheiterten, bestanden Mutter und Tochter den Test mit durchschnittlichen Ergebnissen.

Die Landesbank Berlin ist ein Mitglied des deutschen Sparkassenverbands und bestand den Test mit einer vergleichsweise mageren Eigenkapitalquote.

Mit der SEB nahm eine weitere Tochter eines ausländischen Mutterkonzerns am Stresstest teil – und bestand problemlos.

Auch die VW-Bank nahm als Autofinanzierer an der Prüfung teil und absolvierte die Testanforderungen mit unterdurchschnittlicher Kapitalausstattung.

Wüstenrot nahm als Bausparkasse und als Bank am Test teil und bestand mit beiden Segmenten.

Reicht ein Test?

Sicher kann davon ausgegangen werden, dass sich die deutschen Banken sorgfältig auf den Stresstest vorbereitet haben, wie es wirklich um sie bestellt ist, zeigt die nächste Finanzkrise.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 13 =