Die EEX (European Energy Exchange) mit Sitz in Leipzig ist die führende Energie- und Strombörse auf dem europäischen Festland. Sie entstand im Jahre 2002 durch die Fusion der Leipzig Power Exchange und der gleichnamigen EEX in Frankfurt/Main.

Mit der aktuellen Übernahme der Cleartrade Exchange (CLTX), einem elektronischen Marktplatz aus Singapur, hat die EEX ihr Handelsspektrum nochmals deutlich erweitert.

Handel mit Strom und Energie-Rohstoffen

Die EEX fungiert als Betreiber der Energie– und Strombörse. Neben Strom werden hier CO2-Zertitfikate, Kohle und Erdgas gehandelt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Mit der CLTX-Übernahme betreibt die EEX zusätzlich auch den Handel mit Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und Düngemitteln. 2012 waren an der EXX insgesamt 221 Handelsteilnehmer registriert. Der Handel untergliedert sich dabei in mehrere Segmente, die entweder direkt über die EEX oder Tochterunternehmen abgewickelt werden.

Strombörse: Spot-Handel über EPEX SPOT

Der Spot-Handel für Strom wird über die EPEX SPOT SE in Paris durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein 2009 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen, an dem die EEX und die französische Powernext SA jeweils hälftig beteiligt sind. Über diese Strombörse werden der Intraday-Handel für Strom (Kontrakte mit Lieferung am gleichen oder folgenden Tag) und der Auktionshandel (Lieferung am nächsten Tag) abgewickelt.

Energie-Terminhandel

Am EEX-Terminmarkt werden Termingeschäfte für Strom, Erdgas und Kohle gehandelt. Handelsinstrumente sind Strom- und Erdgasfutures sowie entsprechende Optionen auf Futures. Die Geschäftsabwicklung der EEX erfolgt über die zur Gruppe gehörende European Commodity Clearing AG (ECC), sie übernimmt auch das Clearing bei außerbörslichen Energiegeschäften (sogenannte OTC-Geschäfte).

Eine Tochter der Eurex Zürich

Mehrheitseigentümer der EEX ist die Eurex Zürich AG, der 62,5 Prozent der Anteile gehören. Der Rest verteilt sich überwiegend auf Energieversorger und -händler. Die Eurex ist eine der weltweit bedeutendsten Terminbörsen für Futures und Optionen. Sie ist 1998 aus der Fusion zwischen der ‚Deutschen Terminbörse‘ und der zur SWX Swiss Exchange gehörenden ‚Swiss Options and Financial Futures Exchange‘ hervorgegangen.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 4 =