Nach der jüngsten EZB-Leitzinssenkung auf das Rekordtief von 0,05 Prozent ist nicht auszuschließen, dass auch beim Tagesgeld die Zinsen weiter fallen. Noch sind zwar keine Zinssenkungen zu beobachten, aber das kann sich ändern. Dann werden auch kleine Unterschiede beim Tagesgeld interessant.

Zinsabrechnung beeinflusst Rendite

Für die Rendite kommt es nämlich nicht nur auf die Höhe des Zinssatzes an, sondern auch auf den Zinszahlungsmodus.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei einer aktuellen Marktuntersuchung wurde festgestellt, dass die meisten Banken Tagesgeld-Zinsen quartalsmäßig zahlen und abrechnen. Etwa ein Viertel der Institute rechnet auf Jahresbasis. Ein weiteres Viertel – darunter viele Autobanken – bieten Zinsen auf Monatsbasis an.

Für Verbraucher sind dabei kürzere Zinszahlungszeiträume immer besser, denn sie können dann vom sogenannten Zinseszins-Effekt profitieren. Zwischenzeitlich gezahlte Zinsen erhöhen automatisch den Bestand an Tagesgeld, der in der folgenden Zinszahlungsperiode verzinst wird. Ein Prozent Tagesgeld-Zinsen sind daher bei monatlicher Zinszahlung profitabler als bei einjähriger Zinsabrechnung.

Zinshöhe und -modus entscheidend

Derzeit bewegen sich nur wenige Tagesgeld-Angebote in dieser Größenordnung. Im Schnitt liegt der Zinssatz für Beträge ab 5.000 Euro bei 0,59 Prozent. Bei Summen ab 50.000 Euro wird sogar noch weniger gezahlt – nämlich durchschnittlich nur 0,53 Prozent. Banken legen auf hohe Einlagen ihrer Kunden angesichts der billigen Refinanzierung bei der EZB kaum noch Wert.

Die Zinsbandbreite am Markt ist allerdings recht groß. Vor allem Direktbanken und Niederlassungen oder Töchter ausländischer Institute bieten oft mehr. Es wäre denn auch verfehlt, alleine auf den Zinszahlungsmodus zu achten. Die Verbindung von Zinshöhe und Zinszahlungszeitraum bestimmt die Rendite. Der positive Effekt unterjähriger Zinszahlung sollte dabei nicht überschätzt werden.

Tagesgeld: Zinseszins?

Betrachtet man die Zinsentwicklung bei Tagesgeld in den letzten Jahren, so ist ein spürbarer Zinsverfall festzustellen. Noch vor sechs Jahren lagen die Zinssätze für Tagesgeld ab 5.000 Euro bei durchschnittlich 3,57 Prozent. Den eingetretenen Verlust kann kein Zinseszins-Effekt ausgleichen.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 3 =