Nach der jüngsten EZB-Leitzinssenkung auf das Rekordtief von 0,05 Prozent ist nicht auszuschließen, dass auch beim Tagesgeld die Zinsen weiter fallen. Noch sind zwar keine Zinssenkungen zu beobachten, aber das kann sich ändern. Dann werden auch kleine Unterschiede beim Tagesgeld interessant.

Zinsabrechnung beeinflusst Rendite

Für die Rendite kommt es nämlich nicht nur auf die Höhe des Zinssatzes an, sondern auch auf den Zinszahlungsmodus.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei einer aktuellen Marktuntersuchung wurde festgestellt, dass die meisten Banken Tagesgeld-Zinsen quartalsmäßig zahlen und abrechnen. Etwa ein Viertel der Institute rechnet auf Jahresbasis. Ein weiteres Viertel – darunter viele Autobanken – bieten Zinsen auf Monatsbasis an.

Für Verbraucher sind dabei kürzere Zinszahlungszeiträume immer besser, denn sie können dann vom sogenannten Zinseszins-Effekt profitieren. Zwischenzeitlich gezahlte Zinsen erhöhen automatisch den Bestand an Tagesgeld, der in der folgenden Zinszahlungsperiode verzinst wird. Ein Prozent Tagesgeld-Zinsen sind daher bei monatlicher Zinszahlung profitabler als bei einjähriger Zinsabrechnung.

Zinshöhe und -modus entscheidend

Derzeit bewegen sich nur wenige Tagesgeld-Angebote in dieser Größenordnung. Im Schnitt liegt der Zinssatz für Beträge ab 5.000 Euro bei 0,59 Prozent. Bei Summen ab 50.000 Euro wird sogar noch weniger gezahlt – nämlich durchschnittlich nur 0,53 Prozent. Banken legen auf hohe Einlagen ihrer Kunden angesichts der billigen Refinanzierung bei der EZB kaum noch Wert.

Die Zinsbandbreite am Markt ist allerdings recht groß. Vor allem Direktbanken und Niederlassungen oder Töchter ausländischer Institute bieten oft mehr. Es wäre denn auch verfehlt, alleine auf den Zinszahlungsmodus zu achten. Die Verbindung von Zinshöhe und Zinszahlungszeitraum bestimmt die Rendite. Der positive Effekt unterjähriger Zinszahlung sollte dabei nicht überschätzt werden.

Tagesgeld: Zinseszins?

Betrachtet man die Zinsentwicklung bei Tagesgeld in den letzten Jahren, so ist ein spürbarer Zinsverfall festzustellen. Noch vor sechs Jahren lagen die Zinssätze für Tagesgeld ab 5.000 Euro bei durchschnittlich 3,57 Prozent. Den eingetretenen Verlust kann kein Zinseszins-Effekt ausgleichen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 6 =