Jeder Investmentfonds wird von einer Gesamtkostenquote begleitet, welche in der Branche die Bezeichnung Total Expense Ratio (TER) trägt. Doch kommen auf die Anleger noch weitere Kosten in Form von Erwerbsgebühren und Ausgabeaufschlägen zu.

Diese Kosten sind in der Total Expense Ratio (TER) enthalten

Welche Positionen in die Total Expense Ratio (TER) einzubeziehen sind, richtet sich nach dem Herkunftsland der Fonds.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es besteht zwar eine Richtlinie des Bundesverbands der Investmentgesellschaften, doch darf in Deutschland jede Gesellschaft selbst bestimmen, welche Kosten sie in die TER einbezieht.

In der Total Expense Ratio (TER) sind in der Regel keine Kosten enthalten, die aus Transaktionen innerhalb des Fondsvermögens resultieren. Dazu gehören beispielsweise Courtagen, Handelskosten sowie eventuell fällige Börsenumsatzsteuer. Die TER beinhaltet auch keine Gebühren und Verwaltungskosten der Depotbanken.

Die Total Expense Ratio (TER) zeig alle administrativen Kosten auf, welche bei der Registrierung an den Börsen oder bei den Behörden entstehen. Darüber hinaus sind in der TER Kosten für Werbung, Rechtsbeihilfe sowie Druckkosten enthalten.

Die Kosten der Total Expense Ratio (TER)

Obwohl es bei der TER einige Einschränkungen gibt, ist sie für Anleger derzeit die zuverlässigste Informationsquelle bei der Kosteneinschätzung, Fachleute halten die TER für realistischer als die Verwaltungsgebühren. Je nach Art der Fonds fallen die Kosten der Total Expense Ratio (TER) unterschiedlich hoch aus:

– 0,3 bis 0,8 Prozent nimmt die TER bei Aktienfonds ein.
– Bei Rentenfonds liegt die TER zwischen 0,5 und 1,3 Prozent.
– Bei offenen Immobilienfonds macht die TER 0,5 bis 2,0 Prozent aus.

Wer sich über die TER zu einem speziellen Fonds informieren möchte, findet die aktuellen Werte bei Neuauflagen in den begleitenden Verkaufsunterlagen. Bei bestehenden Fonds kann die Angabe dem jährlichen Rechenschaftsbericht zum Ende des Geschäftsjahres entnommen werden.

Anlegern wird empfohlen, nicht nur die Total Expense Ratio (TER) nachzulesen, sondern sich über die vollständigen Kosten zu informieren. Angesichts der verbreiteten Komplexität kann unabhängige Beratung erforderlich sein.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 1 =