Jeder Investmentfonds wird von einer Gesamtkostenquote begleitet, welche in der Branche die Bezeichnung Total Expense Ratio (TER) trägt. Doch kommen auf die Anleger noch weitere Kosten in Form von Erwerbsgebühren und Ausgabeaufschlägen zu.

Diese Kosten sind in der Total Expense Ratio (TER) enthalten

Welche Positionen in die Total Expense Ratio (TER) einzubeziehen sind, richtet sich nach dem Herkunftsland der Fonds.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es besteht zwar eine Richtlinie des Bundesverbands der Investmentgesellschaften, doch darf in Deutschland jede Gesellschaft selbst bestimmen, welche Kosten sie in die TER einbezieht.

In der Total Expense Ratio (TER) sind in der Regel keine Kosten enthalten, die aus Transaktionen innerhalb des Fondsvermögens resultieren. Dazu gehören beispielsweise Courtagen, Handelskosten sowie eventuell fällige Börsenumsatzsteuer. Die TER beinhaltet auch keine Gebühren und Verwaltungskosten der Depotbanken.

Die Total Expense Ratio (TER) zeig alle administrativen Kosten auf, welche bei der Registrierung an den Börsen oder bei den Behörden entstehen. Darüber hinaus sind in der TER Kosten für Werbung, Rechtsbeihilfe sowie Druckkosten enthalten.

Die Kosten der Total Expense Ratio (TER)

Obwohl es bei der TER einige Einschränkungen gibt, ist sie für Anleger derzeit die zuverlässigste Informationsquelle bei der Kosteneinschätzung, Fachleute halten die TER für realistischer als die Verwaltungsgebühren. Je nach Art der Fonds fallen die Kosten der Total Expense Ratio (TER) unterschiedlich hoch aus:

– 0,3 bis 0,8 Prozent nimmt die TER bei Aktienfonds ein.
– Bei Rentenfonds liegt die TER zwischen 0,5 und 1,3 Prozent.
– Bei offenen Immobilienfonds macht die TER 0,5 bis 2,0 Prozent aus.

Wer sich über die TER zu einem speziellen Fonds informieren möchte, findet die aktuellen Werte bei Neuauflagen in den begleitenden Verkaufsunterlagen. Bei bestehenden Fonds kann die Angabe dem jährlichen Rechenschaftsbericht zum Ende des Geschäftsjahres entnommen werden.

Anlegern wird empfohlen, nicht nur die Total Expense Ratio (TER) nachzulesen, sondern sich über die vollständigen Kosten zu informieren. Angesichts der verbreiteten Komplexität kann unabhängige Beratung erforderlich sein.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 2 =