Tresore gelten bei deutschen Verbrauchern als Sinnbild der Sicherheit, sie deponieren in den Behältnissen neben Bargeld, Edelmetalle und Schmuck wichtige Dokumente. Doch sind die Panzerschränke bei Weitem nicht so sicher wie gemeinhin angenommen.

Tresore wiegen ihre Besitzer in trügerischer Sicherheit

Ob in den eigenen vier Wänden oder bei einer Bank, der in den vermeintlich unbezwingbaren Stahlbehältern aufbewahrte Wert weckt Begehrlichkeiten und kriminelle Energien. Diebe zeigen Kreativität, entweder sie plündern die Tresore gleich vor Ort, oder packen sie auf Sackkarren, um sie an sicheren Orten in aller Ruhe auszuräumen.

Verbraucher sind bei einer Bank gegen solche Ereignisse versichert, zu Hause müssen sie den Schutz selbst generieren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das beginnt bereits beim Kauf, hier sollten qualitativ hochwertige Tresore den billigeren Gegenstücken aus Fernost vorgezogen werden. Sicherheit hat auch beim Tresorkauf ihren Preis, ein halbwegs vertrauenswürdiges Exemplar kostet schnell einige Tausend Euro. Doch kann die beste Ausführung keinen Einbrecher wirklich von seiner Absicht abhalten, er benötigt lediglich etwas mehr Zeit für die Öffnung.

Tresore bei Banken sicherer

Die Institute wenden wesentlich größere Geldmengen zur Absicherung ihrer Tresore auf, sie sind dort in schwer zugänglichen Tresorräumen in die Wand eingemauert. Darüber hinaus sorgen zahllose Kameras und Bewegungsmelder für Respekt bei kriminell veranlagten Zeitgenossen. Die lassen sich allerdings nicht immer abschrecken, hin und wieder werden auch die Panzerschränke einer Bank geplündert. Doch sind die meist unbekannten Inhalte zumindest teilweise versichert, der finanzielle Verlust wird nach einem Einbruch bis zur vereinbarten Versicherungssumme erstattet.

Steigende Nachfrage

Die Tresore der Geldinstitute sind in der Regel wesentlich widerstandsfähiger als die im privaten Bereich aufgestellten Stahlbehälter. Die deutlich gestiegene Nachfrage lässt Banken unterschiedlich reagieren, einige bieten die Behältnisse nur noch für ihre Bestandskunden an.

Angebot und Nachfrage lassen auch hier die Mieten steigen, doch finden zielstrebige Kunden meist problemlos ein erschwingliches Schließfach für ihre Wertgegenstände. Manche Tresore bringen jedoch die Diebe zur Verzweiflung, sie landen dann ungeöffnet in einem See oder Flussbett.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 7 =