Zahlreiche Verbraucher haben von ihren minimalen Erträgen bei Bankeinlagen genug und wenden sich zunehmend den Börsen zu. Diese durchaus begrüßenswerte Entwicklung gibt jedoch Anlass zu einer ernst zu nehmenden Warnung: Erfahrene Anleger und Neueinsteiger müssen ihr Kapital unbedingt breit streuen.

Warum wird breit streuen empfohlen?

Führende Ökonomen weisen darauf hin, dass die Kapitalmärkte an Effizienz gewinnen, angesichts immer kürzerer Nachrichtenwege sind keine Informationsvorsprünge mehr gegeben.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Für Anleger bedeutet dies das Ende der Spekulation und gleiche Chancen für alle Marktteilnehmer. Die Unberechenbarkeit der Börsen tangiert alle Akteure gleichermaßen, Prognosen haben sich mittlerweile als wenig zutreffend gezeigt und sind kein Ausweg.

Effiziente Märkte können nur mit Diversifikation erobert werden, Anleger müssen ihre Investments breit streuen und auf möglichst viele Assetklassen verteilen. Passives Investieren mit zeitgemäßer Diversifikation führt wesentlich weiter als die vermeintlich kühne Spekulation. Breit streuen reicht allerdings für den Erfolg der Geldanlage nicht ganz aus, Disziplin und eigenverantwortliche Geduld gehören ebenso dazu. Jeder Anleger sollte sich vor seinem Engagement an der Börse drei Fragen ehrlich beantworten:

  • Zu welchem Zweck investiere ich eigentlich?
  • Wo ist mein Ziel und wie lange brauche ich, um es zu erreichen?
  • Was für eine Bedeutung hat für mich das Wort Risiko?

So wird breit streuen zum Erfolgsrezept

Anleger sollten ihr Kapital immer breit streuen und auf verschiedene Anlageklassen sowie unterschiedliche Regionen oder Branchen verteilen. Sie reduzieren damit ihr Risiko, ohne auf Renditen zu verzichten. Darüber hinaus führt ein möglichst langer Anlagehorizont immer zum Ziel. Des Weiteren sind die Kosten ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Wer kostengünstig anlegen und sein Vermögen breit streuen möchte, findet in Exchange Traded Funds (ETF) oder Indexfonds geeignete Instrumente zum Erzielen lukrativer Renditen. Noch besser funktioniert breit streuen in Anlageklassen mit wissenschaftlichem Hintergrund. Führende Wissenschaftler haben in diesem Bereich passende Anlagestrategien für die unterschiedlichen Levels der Risikobereitschaft entwickelt. Weitere Informationen zu Anlageklassen-Investments erhalten Sie von Ihrem unabhängigen Finanzberater.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 7 =