Vermögensverwaltende Fonds erfreuen sich bei Privatanlegern größter Beliebtheit, professionelle Investoren hingegen meiden sie zunehmend.

Ursache für die Trendwende sind die meist schwammigen Vorgaben dieser Fonds, schlechte Performance und die Unberechenbarkeit ihrer Manager.

Vermögensverwaltende Fonds waren lange die Königsdisziplin der Kapitalanlage

Altmeister der Börse, wie beispielsweise Jens Ehrhardt, Klaus Kaldemorgen oder Bert Flossbach sorgten schon im letzten Jahrtausend dafür, dass vermögensverwaltende Fonds zur Marke wurden. Das Ziel dieser Fonds ist, die Vermögensanlage ebenso professionell zu gestalten, wie dies ein vorausschauender Vermögensverwalter angehen würde.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Frei von jeglichen Vorgaben hat ein Verwalter nur eine primäre Aufgabe, Anlageoptionen dort zu suchen, wo sie gerade entstehen.

Anlagechancen können sich für vermögensverwaltende Fonds durch Aktien aus der aufstrebenden Industrienation China oder auch aus dem brasilianischen Regenwald ergeben. Deutsche Mittelstandsanleihen sind hier neben Aktien und kanadischen Goldminen zu finden. Der Vielfalt sind bei diesen Fonds kaum Grenzen gesetzt, diese Freiheit wird vor allem von deutschen Privatanlegern geschätzt. Sie orientieren sich dabei oft nicht an der Performance ihrer Investitionen, für sie müssen vermögensverwaltende Fonds meist nur die richtige Marke aufweisen.

Bei institutionellen Anlegern sind vermögensverwaltende Fonds keine Option mehr

Das liegt jedoch nicht an den Renditen oder Ähnlichem, es sind vielmehr die zunehmenden gesetzlichen Auflagen und Regulierungen, die Anbieter von Lebensversicherungen und Altersvorsorgeprodukten Abstand von diesen Fonds nehmen lässt. Weil es aufgrund dieser Regulierungen für institutionelle Anleger zunehmend schwieriger wird, Regeln und Risikomanagement zu vereinigen, sind vermögensverwaltende Fonds für sie keine Alternative mehr. Sie haben keinen Spielraum für Fonds, welche unberechenbar schnell die Anlageklasse austauschen.

Die neuen Kapitalmarktbestimmungen lassen flexiblen Produkten wie vermögensverwaltenden Fonds an den Börsen nur wenig Raum. Heutzutage erwarten auch institutionelle Anleger mehr denn je eine attraktive Mindestrendite, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen, in was die Fondsmanager gerade anlegen.

Sie fordern daher eindeutige Regeln, welche Transparenz und Berechenbarkeit in die Welt der Fonds bringt. Von diesem Vorbild könnte dann auch der Privatanlegermarkt für vermögensverwaltende Fonds erfasst werden.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 14 =