©iStock.comLighthousebay

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – der richtige Umgang mit Geld

Viele Verbraucher gehen mit ihren Finanzen viel zu leichtfertig um. Sie bunkern ihr Einkommen einfach auf dem Girokonto, kontrollieren die Ausgaben nicht und machen sich auch keine Gedanken darüber, eine ordentliche Geldanlage beziehungsweise Altersvorsorge auf die Beine zu stellen. Dieser lockere Umgang hat jedoch gravierende Folgen

Geld ist ein wertvolles Gut

Wir leben in einer Gesellschaft, in der alles möglich ist. Wer hart arbeitet und sein Leben ordentlich strukturiert, Ziele verfolgt und diese auch nicht aus den Augen verliert, kann viel erreichen. Mit dem Erfolg geht oftmals auch ein gewisser finanzieller Segen einher, der wiederum für ein angenehmes Leben ohne Einschränkungen und Kompromisse sorgt.

Doch egal ob große, mittlere oder kleine Einnahmen unseren Alltag begleiten. Wichtig ist, dass mit den vorhandenen finanziellen Mitteln ordentlich umgegangen wird. Daher heißt das Motto nicht nur investieren und leben, sondern auch vorsorgen und sparen.

Besonders Letzteres fällt den meisten Verbrauchern aber sehr schwer. Sie haben weder ihre Einnahmen, noch ihre Ausgaben unter Kontrolle. Zudem wird der Blick in die Zukunft vergessen, sodass Ersparnisse kaum vorhanden sind und in Notsituationen schnell die Schuldenfalle droht. Ein gutes Finanzmanagement ist daher in jeder Lebenslage wichtig.

Der Businessplan für den privaten Bereich

Ein Leben nach Plan – das mag auf den ersten Blick langweilig klingen. Doch wer Ziele verfolgt und sich für diese ein entsprechendes Zeitfenster einrichtet, erreicht mehr im Leben, als wenn dieses einfach nur so vor sich hin plätschert.

Unternehmen müssen Businesspläne machen, in denen sie ihre Ziele fixieren. Warum tun wir dies nicht einfach auch im privaten Bereich? Wo sehen wir uns in 5 oder in 10 Jahren? Wie wollen wir leben? Und wie wollen wir diese Ziele erreichen? Wer sich Gedanken über sein Leben macht, bekommt traditionell auch weniger Probleme, die sich auf finanzielle Dinge beziehen.

Die Internetseite https://www.deinefinanzen.de zeigt beispielsweise auf, in welcher Form Geldanlagen möglich sind. Ein wichtiger Aspekt, um Kapital nicht einfach auf dem Girokonto verrotten zu lassen. Vor allen Dingen in Bezug auf die Zinspolitik der EZB sollte vorhandenes Kapital immer arbeiten und niemals ruhen. Es muss angelegt werden, damit es Renditen erwirtschaften kann. Passiert dies nicht kostet es Geld und verliert an Wert.

Ferner wäre es für den privaten Businessplan wichtig, dass alle Ausgaben kontrolliert werden. Auch wenn gute Einnahmen vorhanden sind, sollte immer maßvoll agiert werden. Jede Verpflichtung, die wir in Form von Verträgen eingehen, kann im Falle eines finanziellen Engpasses nur schwer aufgekündigt werden. Kreditverträge, Verträge mit Telefongesellschaften, Versicherungen, Abos aller Art und vieles mehr sollten nur dann eingegangen werden, wenn diese auch wirklich benötigt werden. Sie werden schnell zur Kostenfalle und entwickeln sich zum teuren Klotz am Bein, wenn finanziell gesehen einmal nicht alles rund läuft.

Außerdem bringt viel Besitz auch viel Verantwortung mit sich. Je mehr Dinge wir um uns scharen, umso mehr Dinge müssen wir uns auch kümmern. Wir machen uns das Leben damit also selbst unnötig schwer. Besser ist es da doch, wenn sinnvoll mit der Ressource Geld agiert wird. Egal wie viel davon auch vorhanden sein mag.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239994

4 + 11 =