Die Weltwirtschaft wird sich dieses Jahr schlechter entwickeln als erwartet. Das glaubt zumindest die Weltbank und senkte jetzt ihre Wachstumsprognose für 2014 von ursprünglich 3,2 Prozent auf 2,8 Prozent.

Immerhin soll das Wachstum nach Meinung der Analysten im zweiten Halbjahr wieder an Fahrt aufnehmen.

Harter US-Winter und Ukraine belasten

Es gibt vor allem zwei Gründe für die Wachstumsschwäche: der ungewöhnlich harte Winter in den USA, der dort die Konjunktur belastet hat, und die Ukraine-Krise.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie sorgt dafür, dass sich derzeit etliche Unternehmen wegen der unsicheren weiteren Entwicklung mit Investitionen zurückhalten. Das wirkt wachstumsdämpfend.

Weltbank: Schwache Schwellenländer

Und noch einen anderen Belastungsfaktor gibt es: die Entwicklungs- und Schwellenländer haben es bisher nicht geschafft, ihr Wachstum wieder anzukurbeln. Die Weltbank rechnet damit, dass die Wirtschaft in diesen Ländern 2014 um weniger als fünf Prozent zunehmen wird. Das wäre das dritte Mal in Folge. Auch hier nahmen die Banker ihre ursprüngliche Vorhersage von 5,3 Prozent auf 4,8 Prozent zurück.

Die Weltbank sieht dies mit Sorge. Denn durch das schwache Wachstum werden dort zu wenige Arbeitsplätze geschaffen und Armut bleibt weit verbreitet. Vor allem im südlichen Afrika, in Indien und im Nahen Osten enttäuschten die Wirtschaftszahlen.

Euro-Raum besser als erwartet

Demgegenüber hat sich die Euro-Zone unerwartet positiv entwickelt. Zwar bleibt die Weltbank in diesem Jahr bei ihrer Wachstumsprognose von 1,1 Prozent, für die kommenden beiden Jahre hat sie aber ihre Vorhersagen nach oben korrigiert. Danach soll die Wirtschaft hier 2015 um 1,8 Prozent und 2016 um 1,9 Prozent wachsen.

Positive Impulse für Weltwirtschaft

Auch für die Weltwirtschaft ist die Weltbank in den nächsten beiden Jahren optimistischer. Unverändert geht sie von 3,4 Prozent Wachstum 2015 und 3,5 Prozent 2016 aus. Vor allem von den reicheren Ländern sollen positive Impulse ausgehen, die schon in der zweiten Jahreshälfte wirken.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 14 =