Die schlechten Nachrichten aus dem Bereich erneuerbarer Energien reißen nicht ab. Jetzt hat die Bosch Rexroth AG angekündigt, die Produktion von Windkraft-Großgetrieben zurückzufahren.

Die bisher in Nürnberg stattfindende Fertigung soll nach Witten verlagert werden. Rund neunzig der existierenden 600 Arbeitsplätze am Standort Nürnberg sollen abgebaut werden.

Nur fünf Jahre nach dem Start

Die Entscheidung des Managements erfolgt nur fünf Jahre nach der medienwirksamen Eröffnung des neuen Werks für Windanlagen-Getriebe.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

180 Millionen Euro hatte Bosch Rexroth hierfür in der fränkischen Metropole investiert. Damit sollten einmal 700 Arbeitsplätze geschaffen werden. Diese Zahl wird wohl nie erreicht werden. Mit einer reduzierten Belegschaft will man sich jetzt vor allem auf kleinere Getriebe für Bau- und Landmaschinen konzentrieren.

Windkraft unter den Erwartungen

Bei den Windkraft-Großgetrieben kriselt es schon länger. Die Nachfrage blieb weit unter den Erwartungen, im vergangenen Jahr soll die installierte Windkraft-Leistung um rund 25 Prozent zurückgegangen sein. Eine vom Unternehmen gegebene Beschäftigungsgarantie für den Nürnberger Standort ist zum Jahreswechsel ausgelaufen. Von daher kam die jetzt angekündigte Produktionsverlagerung nicht ganz überraschend.

Ursachen: USA-Geschäft und veränderte Nachfrage

Das schlechte Geschäft mit den Getrieben hat mehrere Ursachen. Sehr negativ hat sich die drastische Subventionskürzung für Windkraft in den USA ausgewirkt. Inzwischen wurde die Förderung zwar wieder eingeführt, aber auf deutlich niedrigerem Niveau. Auch auf anderen Märkten gibt es ähnliche Entwicklungen. Ein weiterer Grund ist, dass sich in den vergangenen Jahren die Nachfrage verstärkt zu getriebelosen Windturbinen verschoben hat, die auch bei schwachem Wind Energie liefern. Und einige hausgemachte Probleme gab es wohl zusätzlich am Produktionsstandort.

Solarsparte ebenfalls abgestoßen

Der Abbau des Windkraft-Engagements ist nicht der erste Rückschlag für Bosch Rexroth bei erneuerbaren Energien. Bereits vor kurzem hatte sich das Unternehmen von seiner defizitären Solarsparte getrennt und den Geschäftszweig an die krisengeschüttelte Solarworld AG verkauft. Dabei soll das Unternehmen sogar noch eine Zugabe an den Käufer versprochen haben.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 11 =