Die schlechten Nachrichten aus dem Bereich erneuerbarer Energien reißen nicht ab. Jetzt hat die Bosch Rexroth AG angekündigt, die Produktion von Windkraft-Großgetrieben zurückzufahren.

Die bisher in Nürnberg stattfindende Fertigung soll nach Witten verlagert werden. Rund neunzig der existierenden 600 Arbeitsplätze am Standort Nürnberg sollen abgebaut werden.

Nur fünf Jahre nach dem Start

Die Entscheidung des Managements erfolgt nur fünf Jahre nach der medienwirksamen Eröffnung des neuen Werks für Windanlagen-Getriebe.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

180 Millionen Euro hatte Bosch Rexroth hierfür in der fränkischen Metropole investiert. Damit sollten einmal 700 Arbeitsplätze geschaffen werden. Diese Zahl wird wohl nie erreicht werden. Mit einer reduzierten Belegschaft will man sich jetzt vor allem auf kleinere Getriebe für Bau- und Landmaschinen konzentrieren.

Windkraft unter den Erwartungen

Bei den Windkraft-Großgetrieben kriselt es schon länger. Die Nachfrage blieb weit unter den Erwartungen, im vergangenen Jahr soll die installierte Windkraft-Leistung um rund 25 Prozent zurückgegangen sein. Eine vom Unternehmen gegebene Beschäftigungsgarantie für den Nürnberger Standort ist zum Jahreswechsel ausgelaufen. Von daher kam die jetzt angekündigte Produktionsverlagerung nicht ganz überraschend.

Ursachen: USA-Geschäft und veränderte Nachfrage

Das schlechte Geschäft mit den Getrieben hat mehrere Ursachen. Sehr negativ hat sich die drastische Subventionskürzung für Windkraft in den USA ausgewirkt. Inzwischen wurde die Förderung zwar wieder eingeführt, aber auf deutlich niedrigerem Niveau. Auch auf anderen Märkten gibt es ähnliche Entwicklungen. Ein weiterer Grund ist, dass sich in den vergangenen Jahren die Nachfrage verstärkt zu getriebelosen Windturbinen verschoben hat, die auch bei schwachem Wind Energie liefern. Und einige hausgemachte Probleme gab es wohl zusätzlich am Produktionsstandort.

Solarsparte ebenfalls abgestoßen

Der Abbau des Windkraft-Engagements ist nicht der erste Rückschlag für Bosch Rexroth bei erneuerbaren Energien. Bereits vor kurzem hatte sich das Unternehmen von seiner defizitären Solarsparte getrennt und den Geschäftszweig an die krisengeschüttelte Solarworld AG verkauft. Dabei soll das Unternehmen sogar noch eine Zugabe an den Käufer versprochen haben.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 11 =