©iStock.com/ShotShare

Kostenfalle Kredit – 5 Fehler bei der Kreditaufnahme

Die Verlockungen unserer schönen Konsumwelt warten an jeder Ecke. Wie praktisch, dass ebenfalls an jeder Ecke auch gleich der passende Kredit für den Einkauf aufgenommen werden kann. Leider mit teilweise fatalen Folgen. Denn viele Verbraucher entscheiden sich unüberlegt für einen Kredit und tappen damit in die Schuldenfalle.

Ein Kredit ist eine zusätzliche Belastung

Hier ein neuer Fernseher, dort das neue Smartphone. Wie gut ist es da, wenn die Neuanschaffung mit Hilfe einer Ratenzahlungsvereinbarung oder einem Kredit aufgenommen werden kann. Schnell sammeln sich mehrere Kredite an, die den monatlichen finanziellen Spielraum deutlich einschränken. Denn was viele Verbraucher nicht bedenken: Ein Kredit muss auch zurückgezahlt werden. Und das mitunter über einen recht langen Zeitraum.

Der Kredit stellt somit immer eine zusätzliche Belastung dar, welche den finanziellen Spielraum deutlich einschränkt. Ist diese zusätzliche finanzielle Belastung zu groß, bauen sich Schulden auf, die irgendwann nicht mehr beherrscht werden. Folgende gravierende Fehler werden bei der Aufnahme von einem Kredit gemacht:

1.      Kredit trotz finanzieller Probleme aufnehmen

Sind Schulden vorhanden oder drohen Zahlungen, die aus eigener Kraft nicht beglichen werden können, scheint ein Kredit stets ein Allheilmittel zu sein. Er fasst die Schulden zusammen und sorgt im ersten Schritt für ein wenig Erleichterung. Aber die Schulden sind damit nicht vom Tisch. Sie wurden nur verlagert und müssen nun in Form des Kredites zurückgezahlt werden. Für viele Betroffene ist dies jedoch nicht möglich.

2.      Der falsche Kreditanbieter

Egal ob im Internet, in der Zeitung oder auf der Straße. Werbung für Kredite lassen sich überall finden. Und jeder Anbieter lobt seinen Kredit in den höchsten Tönen. Vor allen Dingen all jene, die eine schwierige Bonität und einen großen zeitlichen Druck haben, lassen sich auf Kreditangebote ein, die weder lukrativ noch fair sind. Auch hier kann die Schuldenfalle drohen.

3.      Der Online Kredit

Online Kredite gelten in der heutigen Zeit als das Beste, was Kreditnehmern passieren kann. Sie sind meist günstiger als Kredite von Anbietern vor Ort und können obendrein bequem vom heimischen Sofa aus aufgenommen werden. Nahezu alle seriösen Bankhäuser sind daher im Internet aktiv und preisen ihre Produkte zu guten Konditionen an. Wer das Internet bei der Kreditsuche auslässt, begeht somit einen großen Fehler.

4.      Die Rückzahlung

Wer sich nicht genau an die Rückzahlungsvereinbarungen hält, riskiert eine vorzeitige Kündigung des Kreditvertrages. In solch einem Fall muss die gesamte Kreditschuld auf einen Schlag zurückgezahlt werden.  Da dies in den meisten Fällen kaum möglich ist, droht ebenfalls die Schuldenfalle. Daher immer die Verträge gut lesen und Rückzahlungsvereinbarungen treffen, die auch eingehalten werden können.

5.      Die Kreditkarte

Viele Kreditkarten erlauben eine Rückzahlung der offenen Beträge in monatlichen Raten. Dies ist zwar bequem, aber auch eine große Kostenfalle. Denn die Zinsen bei solchen Ratenzahlungen sind exorbitant hoch. Daher Finger weg von Kreditkarten und diese nur dann zum Einsatz bringen, wenn die entstandenen Kosten auch direkt ausgeglichen werden können.

Unser Tipp: Um die aufgeführten Fehler bei der Kreditaufnahme umgehen zu können, sollte ein ordentlicher Vergleich durchgeführt werden. Unter http://www.guenstigerkreditvergleich.com/ist dieser mit sehr wenig Aufwand möglich.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239994

4 + 4 =