Hamburg kann auf eine Geschichte zurückblicken, die bis in die Zeit Karls des Großen reicht. Es sollten jedoch weitere fünf Jahrhunderte vergehen, bis aus dem Ort an der Alstermündung eine Hansestadt wurde.

Der lange Weg zur Hansestadt

Hamburg war im neunten Jahrhundert ein Erzbistum und musste mehrfach das Stadtgebiet neu errichten. Ursache dafür waren kriegerische Überfälle der Wikinger und Slawen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Erst unter der Herrschaft der Grafen von Schauenburg blühte Hamburg auf. Die Regentschaft der Grafen dauerte über das 12. und ­13. Jahrhundert, in dieser Epoche entwickelte sich die Hafenstadt zu einem wichtigen Handelszentrum. Zum Hafenrecht kamen Handelsprivilegien und im weiteren Verlauf die zunehmende Selbstverwaltung.

Im 14. Jahrhundert präsentierte sich Hamburg als der bedeutendste Warenumschlagplatz zwischen Ostsee und Nordsee und wurde als eine der ersten Städte in den Bund der Hanse aufgenommen. Fortan durfte sich die Hafenstadt als Hansestadt bezeichnen. Im darauf folgenden Jahrhundert baute die junge Hansestadt ihre wirtschaftliche Position aus und hielt die Deutsche Bucht von Piraten frei.

Eine Hansestadt mit neuem Status

Das Jahr 1510 ging als wichtiger Zeitabschnitt in die Geschichte der Hansestadt ein, denn aus Hamburg wurde in diesem Jahr eine freie Reichsstadt. Das Zeitalter der Reformation überstand Hamburg ohne Turbulenzen, die Aufnahme zahlreicher Glaubensflüchtlinge aus anderen Regionen brachte eine bis heute anzutreffende Weltoffenheit in die Stadt.

Auch der Dreißigjährige Krieg ging an der Stadt vorbei, ohne Schaden zu verursachen. Allerdings musste die freie Reichsstadt im Anschluss ihre Souveränität mehrfach gegen die Dänen verteidigen. Das Ende des Alten Reiches brachte im Jahr 1806 die endgültige Unabhängigkeit für die Freie und Hansestadt Hamburg. Im 19. Jahrhundert zeigte auch Napoleon sein Interesse an der Hafenstadt, allerdings währte dieses Intermezzo nicht sehr lange. Die Stadt wurde zum Mitglied im Deutschen Bund und 1871 eine wichtige Hafenstadt im Kaiserreich.

Die Gegenwart

Hamburg wurde von beiden Weltkriegen schwer in Mitleidenschaft gezogen. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland partizipierte die Hansestadt vom Wirtschaftswunder und erlebt bis in die Gegenwart eine neue Blüte.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 5 =