Viele Bürger in Deutschland sind heute so hoch verschuldet, dass sie die Zahlungsverpflichtungen aus eigener Kraft kaum noch bewältigen können. Die großen Sorgen machen vielen Schuldner oftmals deutlich zu schaffen und wenn sich die Rechnungen immer weiter stapeln, bleibt manchmal nur die Privatinsolvenz.

Hierfür ist jedoch wichtig, dass der Schuldner sein Problem erkennt und Schritte zur Lösung unternimmt.

Selbst aktiv werden

Einer der größten Fehler, den viele Menschen mit Schulden begehen, ist abwartend zu handeln. Darauf zu hoffen, dass sich das Problem von alleine löst und die Gläubiger mitunter einfach verschwinden, ist keine gute Idee. Stattdessen ist es wichtig, proaktiv zu handeln.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ist man nicht mehr in der Lage, seine Rechnungen oder Raten zu bezahlen, dann sollte dies den Gläubigern erklärt werden. So unangenehm das Gespräch meist auch ist, ist dies die einzige Möglichkeit, um vielleicht gemeinsam einen Ausweg zu finden. Gerade vor dem Hintergrund der Privatinsolvenz sind viele Gläubiger durchaus daran interessiert, eine Lösung zu finden, die ihm zumindest noch einen Teil der geschuldeten Summe einbringt. Im Falle einer Insolvenz droht nicht selten der komplette Verlust.

Sich helfen lassen

Um sich von einer größeren Schuldenlast zu befreien, Beratungsstelle. Die Ausgaben müssen stark zurückgefahren werden und jeder freie Euro wird für die Tilgung der Schuldensumme aufgewendet. Viele Menschen lassen sich dabei von einem Schuldenberater helfen, der ihnen fachmännische Unterstützung bietet. Andere koordinieren ihre Anstrengungen dagegen selbst oder nutzen beratende und professionelle Softwarepakete, wie sie beispielsweise gute Ratgeber wie Haufe anbieten. Letztendlich können beide Wege zum Erfolg führen. Ein Berater bringt den Vorteil mit sich, dass so etwas wie eine Kontrollinstanz entsteht. Dafür fallen allerdings oft zusätzliche Kosten an. Als Alternative bietet sich die Unterstützung der Familie an. Gerade in guten Familien sind Eltern und Geschwister oft bereit, bei den Schulden auszuhelfen. Obwohl dieser Weg in den meisten Fällen sehr gut funktioniert, empfiehlt es im Vorfeld einen konkreten Rückzahlplan zu erstellen und diesen vertraglich festzuhalten. An Geldproblemen sollte keine Familien zerbrechen müssen.

Schulden vermeiden

Unabhängig davon, ob man sich bereits in der Schuldenfalle befindet oder kurz davor steht, gilt es Schulden immer zu vermeiden. Am einfachsten geht dies, in dem bestimmten Schuldenerzeugern aus dem Weg gegangen wird. Dispokredite, Flatrates und Appkäufe mit dem Smartphone, Finanzierungs- oder Ratenkäufe und vor allem Kredite ohne Schufa sind hier besonders zu meiden.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 11 =